Das Screening im Rahmen der iStopMM-Studie wurde in Zusammenarbeit mit Binding Site durchgeführt.
Die Proben wurden aliquotiert und an das Binding Site Labor in Birmingham, Großbritannien, geschickt. Dort wurden sie mittels Kapillarzonenelektrophorese auf monoklonales Protein untersucht und mithilfe von Freelite® -Tests am Optilite® Analyser auf Freie Leichtketten untersucht. Außerdem wurden die Immunglobulinkonzentration (IgG, IgA und IgM) und das Gesamtprotein in den Proben ermittelt5.
The Binding Site ist der richtige Partner für diese Schlüsselstudie, weil
•das Unternehmen über mehr als 20 Jahre wissenschaftlicher Erfahrung verfügt und sich dafür einsetzt, das Leben der Patienten durch Aufklärung, Zusammenarbeit und Innovation zu verbessern.
•Die Wirksamkeit der Freelite-Tests ist durch zahlreiche wissenschaftliche Belege in Publikationen zum Multiplen Myelom nachgewiesen und sie gelten daher als Goldstandard für Freie-Leichtketten-Tests.
•Freelite-Tests haben die klinische Praxis der Diagnose und Prognose monoklonaler Gammopathien verändert, was zu deren Aufnahme in die IMWG-Leitlinien führte.
•Binding Site hat zudem in der Vergangenheit bereits gezeigt, dass es über hochqualifiziertes Personal und hochmoderne Labore verfügt, die zur Durchführung der Tests im eigenen Haus erforderlich sind.
Die Methoden-Publikation der iStopMM-Studie ist jetzt veröffentlicht.
<ol>
<li>Kyle, R. A. et al. <span style="color: #222222;">Monoclonal gammopathy of undetermined significance (MGUS) and smoldering (asymptomatic) multiple myeloma: IMWG consensus perspectives risk factors for progression and guidelines for monitoring and management. <em>Leukemia</em> 24, 1121–1127 (2010).</span></li>
<li>Sigurdardottir, E. E. et al. <span style="color: #222222; background: white;">The role of diagnosis and clinical follow-up of monoclonal gammopathy of undetermined significance on survival in multiple myeloma. <em>JAMA Oncol.</em> 1, 168–174 (2015).</span></li>
<li>Go, R. S., Gundrum, J. D. & Neuner, J. M. Determining the clinical significance of monoclonal gammopathy of undetermined significance: a SEER-medicare population analysis. <em style="color: #222222;">Clin. Lymphoma Myeloma Leuk.</em><span style="background-color: white; color: #222222;"> 15, 117–186 (2015).</span></li>
<li>Goyal, G. et al. Impact of prior diagnosis of monoclonal gammopathy on outcomes in newly diagnosed multiple myeloma. <em style="color: #222222;">Leukemia</em><span style="background-color: white; color: #222222;"> 33, 1273–1277 (2019).</span></li>
<li>Rögnvaldsson, S., Love, T.J., Thorsteinsdottir, S. <em style="color: #222222;">et al.</em><span style="background-color: white; color: #222222;"> Iceland screens, treats, or prevents multiple myeloma (iStopMM): a population-based screening study for monoclonal gammopathy of undetermined significance and randomized controlled trial of follow-up strategies. </span><em style="color: #222222;">Blood Cancer J.</em><span style="background-color: white; color: #222222;"> 11</span><strong style="color: #222222;">, </strong><span style="background-color: white; color: #222222;">94 (2021).</span></li>
</ol>