Wird ein spezifisches Antiserum und eine Probe, die das entsprechende Antigen enthält, mit einem Reaktionspuffer gemischt, bildet sich ein Präzipitat. Die Lösung wird trübe. In der Turbidimetrie wird Licht in eine Lösung eingestrahlt und die abnehmende Lichtintensität gemessen. Die Lichtintensität nimmt mit zunehmender Präzipitatbildung (Trübung) ab. Die Nephelometrie ist eine ähnliche Messmethode, jedoch wird hier das durch das Präzipitat erzeugte Streulicht von dem Analysegerät direkt gemessen. Sowohl turbidimetrische als auch nephelometrische Messungen können mit automatisierten Labor-Analysegeräten wie z. B. Optilite® und SPAPLUS durchgeführt werden.
Minimierung des Arbeitsaufwands durch die automatische Probenverdünnung durch SPAPLUS- > und Optilite-®Analyser.
Die Ergebnisse liegen sehr schnell vor, da die Reaktion in der Küvette des Analysegerätes erfolgt.
Die Ergebnisse für die Qualitätskontrollen und Patientenproben werden direkt anhand der automatisch vom Analysengerät erstellten Kalibrationskurve bestimmt
Proben mit geringen Konzentrationen können mit unseren latex-verstärkten Tests gemessen werden.
Für die turbidimetrischen Analysegeräte SPAPLUS und Optilite® stehen zahlreiche Tests zur Verfügung.
Dieser Analyser ist für die Proteinanalyse optimiert. Der Optilite-Analyser vereinfacht komplexe analytische Prozesse und konsolidiert Ihr Arbeitsaufkommen.