Verlaufskontrolle mit Hevylite® korreliert mit klinischen Outcome bei Myelom
Die Überwachung von Schwer- und Leichtkette korreliert mit dem klinischen Outcome von Patienten mit Multiplem Myelom
M Michallet et al., Leukemia Online-Vorveröffentlichung, 21. Juli 2017
Die renommierte wissenschaftliche Fachzeitschrift „Leukemia“ hat die Daten der französischen Myelom-Gruppe (IFM) veröffentlicht, die den Einsatz von Hevylite bei der Therapie- und Verlaufskontrolle von Patienten mit Multiple Myelom stützen. Dieser Artikel unterstreicht den Nutzen von Hevylite (HLC) sowohl bei der Beurteilung des Therapieansprechens als auch bei der Bestimmung der Erholung des Immunsystems im Anschluss an eine Therapie.
Bei mehr als 450 Patienten mit Multiplem Myelom wurde das klinische Ansprechen am Ende der Konsolidierungstherapie gemäß entweder Hevylite- oder Standard-IMWG-Kriterien (z. B. Elektrophorese) eingestuft. Verglichen wurden die Ergebnisse sowie das progressionsfreie Überleben.
Die Autoren kamen zu folgendem Schluss:
„Unsere Ergebnisse legen nahe, dass das Ansprechen bei einem signifikanten Teil der Patienten mit Standard-Untersuchungen unterschätzt wird und dass die HLC-Verlaufskontrolle ein geeigneteres Instrument zur Erkennung von Patienten ist, die ≥ CR [komplette Remission] erreichen“
„... HLC-Ergebnisse wurden durch Untersuchungen auf MRD [minimale Resterkrankung] von Knochenmarkproben mithilfe multiparametrischer Durchflusszytometrie bestätigt ...“
Ihre eigenen Ergebnisse und die von anderen positionieren Hevylite-Messungen als Indikator für sowohl Restzellen des Tumors als auch eine Normalisierung des Immunsystems.
Der Artikel kann hier heruntergeladen werden. http://www.nature.com/leu/journal/vaop/naam/abs/leu2017209a.html
Weitere Informationen zu Hevylite