Neue Video-Interviews mit den Meinungsbildnern Professor Heinz Ludwig und Professor Xavier Leleu

Diese Videos zeigen die zunehmenden Einsatzmöglichkeiten von Freelite und Hevylite im klinischen Alltag.
- Bei MM-Patienten ist die Therapie- und Verlaufskontrolle mit Freelite von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung der Erkrankung und dies kann die Überlebensdauer der Patienten verlängern.
- Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Hevylite-Ratio und dem Krankheitsverlauf.
- Die gemeinsame Verwendung von Freelite und Hevylite liefert ein vollständiges Bild zur effektiven Kontrolle Ihrer Myelom-Patienten.
In diesem Jahr wurden Professor Leleu und Professor Ludwig bei der European Haematology Association in Stockholm (Schweden) von der International Myeloma Foundation im Auftrag von Binding Site interviewt. Diese Interviews stehen als kurze Videos von jeweils ca. 5 Minuten Länge zur Verfügung und können heruntergeladen werden:
Professor Leleu spricht über die Bedeutung von Freelite beim Multiplen Myelom
Professor Leleu ist Assistenzprofessor beim Service des Maladies du Sang Hopital Huriez, CHRU in Lille, Frankreich.
Das Video zeigt:
- Freelite ist ein reproduzierbarer und einfacher quantitativer Serum-Test. Freelite ist eine sensitivere Methode zur Kontrolle des Therapieansprechens als die Serum- und Urin-Elektrophorese.
- Mit Freelite kann bei Patienten mit Multiplem Myelom eine Resterkrankung nachgewiesen werden.
- Freelite wurde in viele internationale Leitlinien aufgenommen, so dass mehr Patienten in klinische Studien eingeschlossen werden konnten.
Professor Ludwig spricht über die Bedeutung von Hevylite beim Multiplen Myelom
Professor Ludwig ist Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie und Leiter des Myelomreferenzzentrums am Wilhelminenspital in Wien, Österreich.
Was stellt Professor Ludwig vor?
- Hevylite ist ein einfacher und schneller Serumtest
- Die Hevylite-Ratio liefert Informationen zum Verhältnis Anteil des malignen Klons und dem Anteil der normalen Plasmazellen.
- Niedrige Paraprotein-Konzentrationen können präzise bestimmt werden. Die Serumproteinelektrophorese kann bei so niedrigen Konzentrationen nicht zwischen normalen und abnormalen Proteinen unterscheiden
- Mit Hevylite kann eine Resterkrankung oder eine Progression der Erkrankung früher nachgewiesen werden als mit konventionellen Tests
- Die Suppression der nicht-involvierten Immunglobulinkette konnte vor der Entwicklung von Hevylite nicht bestimmt werden, dies ist jedoch von großer prognostischer Bedeutung